Erstellt am 26.03.22 von Andreas Kabisch
Teamarbeit löst jedes fachliche Problem. Gemeinsam sind wir immer stärker. Was daran stimmt und was nicht, darum geht es in diesem Abschnitt.
Du möchtest erfolgreich im Team arbeiten und effektives Arbeiten fördern?
Dann hebe deine Kommunikationsfähigkeiten auf das nächste Level, um dieses Ziel erreichen zum können. Tippe auf den Button, um mehr zu erfahren!
Die Arbeit im Team hält für Mitarbeiter als auch für das Unternehmen zahlreiche Vorteile bereit. So zum Beispiel die Sicherstellung der Arbeitsabläufe. Dadurch ergibt sich eine effektive Handlungsweise und so die Erreichung gemeinsamer Ziele.
Weniger Kontrollaufwand
Da die Gruppenmitglieder in der Regel gemeinsam ihre Arbeit und ihre Aufgabenverteilung im Team eigenständig organisieren, sorgen sie auch selbst für eine interne Kontrolle der Teamarbeit. Solange die Arbeitsabläufe die vorgegebenen Sollziele erreichen, erübrigt sich eine Kontrolle durch eine höhere Instanz im Unternehmen.
Mehr Flexibilität
Kleine Gruppen weisen eine höhere Beweglichkeit auf als große Abteilungen. Treten Veränderungen ein, können Teams schnell reagieren und sich auf die neuen Bedingungen einstellen.
Mehr Kreativität
Projekte, die in Teamarbeit ausgeführt werden, profitieren durch die Vielfalt der aufeinander treffenden Fähigkeiten. Da sich Teams immer aus sehr unterschiedlichen Menschen mit individuellen Begabungen zusammensetzen, treffen in der Teamarbeit eine Vielzahl von Fähigkeiten aufeinander.
Bessere Kommunikation
Teamarbeit bringt laufend die Notwendigkeit mit sich, dass die einzelnen Mitglieder des Teams sich untereinander austauschen. Die Kommunikation auf kurzem Weg und eine unkomplizierte Verteilung verbessert die Informationsweitergabe und den Austausch.
Mehr Eigenverantwortung
In kleinen Arbeitsgruppen tragen einzelne Mitglieder mehr Verantwortung für die gute Teamarbeit und für das Gelingen eines Projekts. Die starke Eigenverantwortung führt dazu, dass die Arbeit im Team frei gestaltet werden kann. Zudem steht dadurch jedes Teammitglied in der Herausforderung, Entscheidungen für die Gruppe und für das Projekt zu treffen. Auch die Mitsprache an gemeinsamen Entscheidungen ist durch ein erhöhtes Maß an Eigenverantwortung getragen.
Übrigens: Auf Instagram bekommst du viele spannende Impulse, um dich beruflich weiterzuentwickeln. Schau mal vorbei!
7 Agile Schlüsselkompetenzen, die Menschen in selbst organisierten Teams benötigen. Und die Du nicht einfach so in der Schule gelernt hast!
1. Vertrauen in die eigenen Kolleginnen. Es zählt nicht einfach das eigene Tun, sondern es braucht Vertrauen, dass jede ihren Teil zum gemeinsamen Erfolg beiträgt.
2. In selbst organisiertem Umfeld zurecht kommen. Dazu gehört Anerkennung für gute Ergebnisse ebenso wie klare Kritik an Mängeln und Fehlern. Im Geben wie im Nehmen.
3. Gemeinsame Arbeitsgestaltung. Keine Kopfmonopole: eigenes Wissen teilen und die speziellen Kenntnisse von anderen akzeptieren.
4. Reflektieren des eigenen Tuns. Dafür braucht es Feedback von außen, kontinuierlich und die Fähigkeit sich selbst zu hinterfragen, ebenfalls kontinuierlich.
5. Gemeinsames Ziel. Wenn das erarbeitet ist, weiß jede, wohin es geht und warum.
6. Dialogbedürfnis. Es braucht einen permanenten Austausch darüber, welche die nächsten Schritte sind und woran die einzelnen Teammitglieder gerade arbeiten. Und ganz wichtig- wo liegen die Defizite.
7. Neugier auf eigene Weiterentwicklung. In selbst organisierten Teams gilt es ständig Abläufe anzupassen und zu pimpen. Das klappt nur, wenn jede sich selbst pushen will und bereit ist Risiken einzugehen um Neues zu entdecken.
Es klingt so schön und hört sich so selbst bestimmt an. Doch in der erfolgreichen Realität benötigen Menschen in einem agilen Team viel Disziplin, Kritikfähigkeit, Dialogbereitschaft und so weiter.
Du hast nun 2 Optionen. Die erste ist, dass du diese Seite verlässt und nicht weiter an deinen Kommunikationsfähigkeiten arbeitest. Die zweite Option ist, dass du eine Abkürzung nimmst, indem du dir meinen Online-Kurs DialogBoost sicherst, in welchem ich das Wissen und die Erfahrungen aus dutzenden Workshops aufbereitet habe. Mithilfe des DialogBoosts kannst du unter anderem lernen, mit Plan und Struktur Gespräche zu führen und Missverständisse schneller zu erkennen und aufzulösen.
Diese Beiträge finden andere Leser interessant
Kommunikation mit Kollegen - wie du deine Gespräche nachhaltig aufwerten kannst
Home Office - auch im eigenen Heim erfolgreich arbeiten
Zeitmanagement - mit einem geplanten Arbeitstag zu Erfolg kommen
ÜBER DEN AUTOR
Andreas Kabisch